Innere Ruhe FarbPracht

Innere Ruhe zu bewahren, ist nicht immer einfach. Besonders dann, wenn dein Umfeld in Panik gerät. Egal, ob politische Attentate oder Pandemien – es kann schnell passieren, dass sich Ängste auf uns ausbreiten. Woher das kommt und wie du am Besten deine innere Ruhe behalten kannst, erfährst du hier.

Warum geraten wir so leicht in Panik?

Innere Ruhe bewahren hätte den Steinzeit-Menschen umgebracht. Zu Zeiten der Jäger und Sammler war es entscheidend und durchaus an der Tagesordnung: Wenn mein Höhlennachbar schreit und weg rennt, bleibe ich dann stehen und überlege erstmal? Oder renne ich so schnell mich meine Beine tragen können? 

Wenn du tagtäglich befürchten musst, von einem wilden Tier angegriffen zu werden, wohl eher Variante 2, oder? D.h. die Natur hat uns mit einem Instinkt ausgestattet, der unser Überleben sicherstellt. Kopiere das Verhalten deiner Mitmenschen, damit du reflex-artig, ohne lange zu zögern ins Tun bzw. fliehen kommst. In diesem Fall wäre es fehl am Platz, eine innere Ruhe zu bewahren.

Heute sieht die ganze Geschichte jedoch etwas anders aus. Klar gibt es jetzt auch noch Situationen, wo wir wie ein kopfloses Huhn, einfach flüchten sollten. Aber die Regelmäßigkeit, Intensität und Unmittelbarkeit der gefühlten Gefahr ist heutzutage nicht mehr so wie früher.

Panikmache statt innere Ruhe

Was löst heute Panik aus?

Was die Panikmache angeht, funktioniert unser Gehirn heute noch genau so. Nehmen wir Angst und Panik in unserem Umfeld wahr, will unser Gehirn diesen Zustand kopieren. Unser körpereigene Automatismus ist nicht auf „innere Ruhe bewahren“ ausgelegt. Sondern in Bewegung bleiben und möglichst flüchten.

Unsere Umwelt und die Rahmenbedingungen haben sich geändert. Anstatt im Durchschnitt einmal pro Tag einer unmittelbaren und tödlichen Gefahr ausgesetzt zu sein, sieht es nun eher so aus:

Täglich lesen wir in den Zeitungen Horrorgeschichten von weltweiten Katastrophen. Stündlich berichten die Radio-Sender von Todesfällen durch Attentate oder Epidemien. Und minütlich prasseln über Social Media Negativ-Schlagzeilen auf uns ein. Die Medien haben einen gewaltigen Einfluss auf unsere Grundstimmung, unsere Emotionen.

Wenn dann noch die Kollegen, Nachbarn und Bekannten von aktuellen Nachrichten berichten, bringt dies das Fass zum Überlaufen. An innere Ruhe ist dann kaum noch zu denken. Auch WIR bekommen Angst! 

Warum ist es wichtig, innere Ruhe zu bewahren?

Hin und wieder Angst bekommen und sich über etwas oder jemanden Sorgen machen, ist normal und sogar gesund. Denn wenn wir bewusst Angst verspüren, kann sie uns sehr nützlich sein. Wir können darauf hören, was uns die Angst sagen will und entsprechende Vorbereitungen treffen. 

Wenn wir uns jedoch stets in einem ängstlichen Zustand befinden, macht dies krank. In diesem Fall schüttet unser Körper ununterbrochen Stress-Hormone aus. Wir schlafen schlecht und bekommen Blutdruck-Probleme. Ohne gelegentliche innere Ruhe haben wir nicht die Chance, aus der Angst zu lernen und sinnvolle Vorbereitungen zu treffen. Wir können uns nicht regenerieren und Kraft schöpfen. Und vor allem werden wir mit unserer Angst auch die Menschen in unserer direkten Umgebung „anstecken“.

3 Beispiele, wo ich die innere Ruhe behalten habe:

  • Alle Jahre wieder kursieren zur Winterzeit Grippe, Bronchitis und Erkältungen. Mein Mann ist zwei Wochen an einer „Männer-Grippe“ erkrankt. „Glaubst du, ich sterbe bald am Corona Virus?“ Die Panik in seinen Augen machte deutlich, welchen schrecklichen Einfluss die Medien auf uns haben können.
  • Ein ähnliches Beispiel als meine 9-jährige Tochter mich nach der Schule gefragt hat: „Mama, die Lehrer sagen, dass wir auch bald am Corona Virus sterben können. Ich habe Angst!“ Es ist durchaus wichtig, dass daheim und an den Schulen Aufklärung zu Infekten und Hygiene-Regeln besprochen werden. Nur den Kids so eine Angst zu vermitteln, schadet aus meiner Sicht mehr als zu schützen.
  • Als der Corona Virus Europa noch nicht erreicht hatte, erreichte mich sogar folgende Nachricht einer Kundin:„Aufgrund meines asiatischen Aussehens werde ich derzeit wie eine Aussätzige behandelt!“ Das erinnerte mich an die Zeit, wo der Ebola-Virus Dauerthema war und ich als dunkelhäutige Person Ähnliches erlebte. Da bleibt dir nur eins, innere Ruhe bewahren!

In diesen 3 Situationen habe ich zwar deutlich die Panik meiner Mitmenschen gespürt. Gleichzeitig habe ich jedoch gemerkt, dass ich mich nicht in demselben Maße betroffen gefühlt habe. Ich war in der Lage, mein Umfeld etwas zu beruhigen.

Mein Weg zur inneren Ruhe

Heute kann mich so schnell nichts mehr in „Panikmode“ versetzen. Ich habe gelernt, wie ich mich in den Zustand innerer Ruhe versetzen kann.  Das war nicht immer so. Bei mir war z.B. lange Zeit mein Verlangen nach Zugehörigkeit so groß, dass mein Umfeld mich sehr stark emotional beeinflusst hat.

Nach dem Studium war ich verzweifelt! Trotz eines guten Abschlusses bekam ich etliche Job-Absagen. Mein Umfeld schürte meine Existenz-Ängste. Mein Selbstwertgefühl war im Keller. Ich fühlte mich diskriminiert und konnte lange Zeit nicht richtig schlafen. Es ging soweit, bis ich mich dazu entschied, Deutschland zu verlassen.

Allein das Umfeld zu wechseln, reicht jedoch nicht aus, um innere Ruhe zu bekommen. Vielmehr geht es darum, mentale Stärke zu entwickeln. Mein Umfeld hat mich nicht länger unter Kontrolle. Denn ich habe die Kunst, der mentalen Selbstbeeinflussung studiert.

"Gott, gib mir die Gelassenheit,
Dinge hinzunehmen, die ich nicht ändern kann,
den Mut, Dinge zu ändern, die ich ändern kann,
und die Weisheit, das eine vom anderen zu unterscheiden."


Reinhold Niebuhr

Wie du es schaffst, innere Ruhe zu bewahren

Der erste Schritt ist immer die Bewusstmachung! Ist dir bewusst, in welcher emotionalen Grundstimmung du dich dauerhaft befindest? Bist du unter dem regelmäßigen Einfluss von Bad News und was macht das mit dir? Welche Kontrolle hast du über die drohende Gefahr?

Was sagt dir die Angst? Welche Schritte kannst du persönlich unternehmen, um die Gefahr einzudämmen? Bereite dich so gut es geht darauf vor und lasse damit die Angst los. 

Wie hoch ist die Wahrscheinlichkeit, dass sich die Gefahr für dich bewahrheitet? Sicherlich gibt es immer jemanden, der in unmittelbar größerer Gefahr schwebt. Sei dankbar, für deine Situation. Denn meistens ist sie gar nicht so schlimm wie erst befürchtet.

All diese Fragen dienen dazu, dir bewusst zu machen, dass oftmals eine Panikmache total unbegründet ist. Vielmehr gibt es bei solchen gesellschaftlichen Panik-„Schüben“ gewisse Nutznießer.  Frage dich, wer könnte etwas davon haben, wenn ich jetzt in Panik verfalle?

Das Wissen darüber relativiert so Einiges und ist die Voraussetzung für innere Ruhe.

“Die eigenen Gefühle zu beeinflussen, kannst du lernen. Deine innere Ruhe zu finden, ist ein Resultat deiner Persönlichkeitsentwicklung. 

Als Mindset- & Persönlichkeits-Coach helfe ich dir mit meinem Coaching gern dabei. ”

  • Ich bin stolz auf dich VERA, dass du über dich hinausgewachsen bist und deine Erfahrung teilst, um anderen zu helfen. Es gehört u.a. Mut und Stärke, sich im Leben weiterzuentwickeln und eine Veränderung zuzulassen.
    „In der Ruhe liegt die Kraft!“ und das gilt für alle Zeiten ! Nichts ist wichtiger als seine eigene innere Ruhe zu finden, um sich im Kern wieder zu konzentrieren, Kraft zu schöpfen und dann mit klarem und fokussiertem Blick nach vorne zu schauen, Schritt für Schritt und dabei immer an sich selbst zu glauben, wenn man etwas erreichen will. Dabei Ängste zu haben ist völlig natürlich und ich bin der Meinung man muss diese auch zulassen und akzeptieren. Es ist ebenso ein Gefühl und man muss nur lernen wie man damit umgeht. Wie die Wellen am Meer immer wieder aufschlagen, können wir Gefühle ein- und ausatmen. Persönlich habe ich hierzu im Yoga sehr viel Verständnis dafür bekommen. In der Schule wird hauptsächlich akademischer Stoff gelehrt und kaum etwas über Emotionen, welche uns doch überwiegend im Leben steuern und beeinflussen. Angst paralysiert und ist nur im Kopf. Akzeptiere die Angst und lass sie los ist meine Devise. Um sich zu entwickeln und weiterzukommen muss man loslassen…
    Unterhaltsam wird das sogar beim Disney Film Frozen beispielhaft und kinderleicht gezeigt!
    Außerdem noch: Why to adjust when you’re born to stand out ? (Dr Seuss)
    Es ist das Schönste , wenn man SELBST sein kann, denn nur dann sind wir vollkommen und erfüllt sowie glücklich und erfolgreich!
    Herzlichen Dank für deinen tollen Beitrag für positiven Mindset!

  • {"email":"Email address invalid","url":"Website address invalid","required":"Required field missing"}
    >